Stall: Sitzstangen

Foto von Monikas Stall
Jan 27, 2001
Hubertus
Hühnervögel sind ursprünglich Waldbewohner. Zur Futtersuche
bewegen sie sich auf dem Boden, auch zur Eiablage. Zum Schlafen aber und
zum Ruhen suchen sie die Bäume auf. Das schützt sie auch vor
Feinden wie z.B. Füchsen.
Auch unsere Hühner haben diese Angewohnheit. Sie können sich
auf den sogenannten Sitzstangen sehr gut festhalten, denn beim Hinhocken
krümmen sich die Zehen des Fußes um die Sitzstange. So können
sie beim Schlafen nicht herunterfallen. Sitzstangen haben den Vorteil,
daß Hühner beim Ausruhen sich nicht in den eigenen Kot setzen,
was beim Ruhen im Nest schon mal passieren kann. Und so ist es zweckmäßig,
im Hühnerstall eine oder mehrere waagerechte Stangen anzubringen,
so zwischen Besenstiel- und Schippenstiel-dick.
Und seit ewigen Zeiten gibt es unterschiedliche Auffassungen, ob die
Sitzstangen rund sein sollen, oder eckig.
Eckige Sitzstangen sind billiger, einfache Dachlatten kann man dafür
nehmen, runde Stangen entsprechen mehr der Form der Zehenkrümmung
der Hühnerfüße. Ich hatte zu Anfang sogar mal ein Stück
Baumkrone in den Stall gestellt. Aber da gab es unter den Hühnern
abends immer Streit, wer denn die höchste Stelle auf der Baumkrone
einnehmen durfte. Das bringt nur Unruhe in den Hühnerschwarm, also
habe ich die Krone wieder herausgenommen. Wenn sich die Hühner an
die Sitzstangen gewöhnt haben, sind frühmorgens dann auch die
Nester frei für diejenigen Hühner, die schon morgens legen wollen.
versuche es ruhig einmal. Einfach abends in den Stall, dann sehen die
Hühner sehr schlecht und lassen sich leicht greifen, und dann auf
die Stange setzen. Im Dunkeln bleiben sie dann oben und dann deckst Du
die Stelle ab, wo sie sich immer im Heu oder Stroh eingenistet hatten.
Feb 16, 2001
Jens
Sitzstangen
Ich muss mich auch mal an der Diskussion beteiligen.
Ich habe demnächst vor in meinem großen Stall zusätzliche
Sitzstangen für die jungen Hähne zu befestigen.
Ich werde einen Rahmen aus dicken Latten (40 x 60 mm), ca. 1 x 1,5 m,
bauen. Auf 1 m Tiefe bekomme ich drei Sitzstangen hintereinander. Darunter
befestige ich im Abstand von 15cm Kotgrubengitter und darunter wiederum
im gleichen Abstand eine Holzplatte aus ausgedienten Küchenarbeitsplatten,
die sind wasserfest.
Das Ganze wird mit zwei Scharnieren ca. 70 cm hoch an der Wand befestigt.
Um heruntergeklappt Halt zu kriegen, werde ich das Ganze mit zwei Ketten,
die an der Wand oder an der Decke befestigt sind, abfangen. Wenn ich im
Herbst wieder weniger Tiere habe, kann ich die ganze Konstruktion einfach
hochklappen um mehr Platz im Stall zu bekommen
Feb 16, 2001
Katrin
Ich hab mir jetzt überlegt, daß ich für meine Zuchtgruppen
eine tragbare Konstruktion aus Winkeleisen baue.
Es soll ein Rahmen werden, in den eine Holzplatte eingelegt wird, darunter
ca 70 cm hohe Füße, darüber in ca 15 cm Abstand (hab ich
jetzt gelernt :o)) Stangen, die seitlich in U-Eisen locker eingelegt werden.
Diese Eisen an den Eisenrahmen mit Abstandshaltern angeschweißt.
Das soll leicht auseinanderzunehmen sein, damit ich jederzeit mal alles
abbrennen kann. Ich dachte, dafür könnte ich so ein Heißluftgebläse
nehmen, wie man es zum Abbrennen von Farbe benutzt. Dann hat man nicht
immer Chemie im Stall gegen diese kleinen, miesen...
Vielleicht kann ich auch die Stangen über dem Kotgrubengitter meiner
Legehennen so befestigen, mal sehn.
Katja
Holz hat natürlich den großen Vorteil, daß ich das selbst
bauen könnte, aber ich finde es doch schwieriger sauberzuhalten,
als glattes Metall. Ich würde auch nicht alles so fest verschrauben,
da kommt man beim Saubermachen dann so schlecht in die Ecken. Ein hühnerzüchtender
Tischler in unserem Verein hat seine ganze Stalleinrichtung aus Holz so
gebaut, daß es nur ineinandergesteckt wird. Sehr praktisch, aber
wenn man kein Tischler ist...
Jens :
Ist das Gitter über dem Brett wirklich unumgänglich wichtig???
Stefan
Doch, die hinteren Stangen sollen grade höher sein, sonst bleiben
alle auf der vorderen sitzen und drängeln sich da. Oben sitzen sowieso
nur die ranghöheren Tiere und das haben die ja schon vorher untereinander
ausgemacht.
Georg
Das mit dem Dorn ist wohl auch eine Überlegung wert, ich denke, je
kleiner die Auflagefläche, desto besser!
Feb 17, 2001
Christine
habe nur mit HÖHER angebrachten sitzstangen erfahrung...... und zwar
auch keine BESONDEREN. unsere hühner waren zuerst im entenstall mit
untergebracht und da habe ich, weil hühner gerne in einer höhe
von ca. 1.50 sitzen, treppenartig die sitzstangen eingesetzt. auch wegen
der aufteilung, wie ich dachte von den hühnern. ALLE SIND GEDRÄNGT
AUF DER OBERSTEN STANGE GESESSEN !!!! von aufteilung keine spur.
STEFAN und ich glaube HUBERTUS hat auch von einem baumstamm mit ästen
geschrieben, den er auch wegen streit entfernen musste. wenn die stange
nicht so lange gewesen währe, hätte es sicher STREIT gegeben!!!
bringe somit jetzt alle stangen immer IN EINER HÖHE an.
Feb 17, 2001
Kai
Zu den Sitzstangen kann ich auch einen Beitrag geben:
Die in meinem Stall sind in einer Höhe von 90cm in die Wand eingesteckt.
Das alles in drei Reihen hintereinander.
Das Kotbrett ist 40 cm unter den Sitzstangen. Ich habe auf das Kotbrett
alten wasserfesten Fußbodenbelag gemacht (das kann man ab und zu
mal abwaschen). Und auf dem Fußbodenbelag ist eine dicke Schicht
Sägespäne. Ich hab bis jetzt keine schlechten Erfahrungen damit
gemacht.
Kann es sein das Hühner (wie menschen auch) bei bestimmten Farben
wärme empfinden oder sich wohler fühlen? Seit einer Woche ist
mein Hühnerstall gelblich-braun. Tja und seit dem legen sie mehr
Eier und gehen abends zeitiger in den Stall.
Feb 07.2001
Gertraude
Auch auf die Stange (eine schöne runde Wäschestütze, auch
nicht allzuhoch angebracht, über Eck) wollen sie sich nicht setzen.
Sie finden es unten im Heu huscheliger und gemütlicher. Soll ich
sie da schnappen und hochsetzen, das tut mir auch leid. Ich laß
sie, wie sie es wollen. Sie sind auch nicht so handzahm und erschrecken
ziemlich, wenn ich mal eins greife
Febr 07, 2001
Hubertus
Das sich Deine Hühner lieber ins Heu kuscheln als auf der Stange
zu sitzen, daß kann ich mir schon vorstellen. Das war bei meinen
Hühnern zum teil auch so. Aber weil dann oft frühmorgens von
den Langschläferinnen manches Nest blockiert war, mitunter auch
beschmutzt, haben wir ihnen das Stangensitzen wieder beigebracht.
Und es gibt ein Wundermittel dafür, daß sie sich auf die Stange
setzen!
Besorge Dir einen Hahn, nein, den Hühnern natürlich. Klar,
ein zusätzlicher Fresser und Eier legt er keine. Aber so ein Hahn
regt bei den Hühnern so allerhand an. Meistens wird der arme Kerl,
wenn er zu einer Hühnergruppe dazugestellt wird, erst mal tüchtig
gehackt. Denn
unter Deinen Hühnern gibt es eine Hackordnung, die gibt es immer.
Und die Führhenne fürchtet etwas um ihre Führungsposition.
Und den neuen Hahn läßt Du nicht ins Heu, sondern auf die Stange.
Wirst sehen, bereits am ersten Tag wird sich mindestens ein Huhn zu ihm
gesellen. Und dann noch eines und noch eines.
Meine Hühner hatten den ersten Hahn auch gleich gehackt, ihn vom
Futternapf vertrieben. Der arme Kerl war richtig eingeschüchtert,
zumal es ein junger Hahn war und unsere Hennen waren reife Damen.
Abends, im Schummerlicht aber, da schmiegten sie sich an den Hahn, rückten
immer näher an ihn ran.
04/12/00
Hubertus
Frage eines Lesers: Tja, ansonsten muß ich wohl noch eine Stange
anbringen, denn die beiden großen Hühner schlafen jetzt immer
im Nest. Oder geht dasauch???
Gehen schon. Aber die Hühner gewöhnen sich dran und dann
hat man schnell Kot in den Nestern und vor allem dann an den Eiern. Die
Hühnereier soll man ja möglichst nicht abwischen oder gar waschen.
Denn dann wird der natürliche Wachs- bzw. Fettfilm abgebaut und Krankheitskeime
können durch die poröse Kalkschale ins Eiinnere eindringen.
Deshalb ist es besser, wenn die Hühner auf Stangen oder anderen Sitzflächen
ruhen.
Jan 26, 2001
Katja
Sitzstangen brauchen Hühner nicht unbedingt, wenn der Boden nicht
zu kalt ist. Hühner sind es aber von Natur aus gewohnt, auf Bäumen
oder in Buschgeäst zu schlafen und unsere Haushühner haben Stangen
oder Sitzbretter vom Boden ab sehr gern. Jungtiere bleiben zuerst aber
gern auf dem Boden. Sie müssen sich von der Nestgewohnheit auf Sitzstangen
erst umstellen. Das kommt von ganz allein.
Jan 25, 2001
Steffi
ich habe richtige ungeschälte Äste als Sitzstangen -nicht glatt
und rund, aber auch nicht eckig - und hoffe das das am Besten für
die zarten Füßchen meiner Hühner ist. Das dicke Masthuhn
kommt allerdings nicht mehr hinauf und schläft im Stroh
Jan 25, 2001
Friedrich K.
Milben sind die Verursacher von Kalkbeinen
und Milben verstecken sich in Ritzen, Fugen, etc. der Sitzstangen - Rinde
ist für deren Verstecke und Vermehrung geradzu ideal - nimm neue
möglichst glatte, ritzenfreie Sitzstangen
Jan 25, 2001
Katja
zu Deiner Frage mit den Sitzstangen. Ich halte Kanthölzer mit abgerundeten
Ecken für besser. Gerade bei schweren Rassen ist es wichtig, dass
das Gewicht auf den ganzen Ballen gleichmäßig verteilt wird.
Beim Rundholz ist der Druck am höchsten Punkt grösser. Das kann
zu Abszessen führen. Beim Ruhen wird ausserdem das Brustbein aufgelegt,
beim Kantholz ist die Druckverteilung auch dabei besser und beugt Brustbeinverformungen
vor. Bei meinen Schwergewichten ersetzte ich während der Junghuhnaufzucht
sogar die Sitzstangen durch ein breites Sitzbrett
Jan 26, 2001
Eckard
Als Sitzstangen verwende ich Besenstiele in einer großen Ausführung.
Der Durchmesser beträgt mehrere Zentimeter. Diese bepinsele ich regelmäßig
mit Petroleum gegen Milben usw.
Mo 29, 2001
Christine
Sitzstangen
ALLE HABEN RECHT mit den RUNDEN ODER ECKIGEN SITZSTANGEN !!!!!!!!
meine( nicht meine, sondern die der hühner) sitzstangen sind RUND
und auch ECKIG =:))
habe billige ECKIGE dachlatten, und oben beide kanten ABGERUNDET. also
haben ALLE recht!!!!!
Di 30, 2001
Kai
Wäre es denn nicht gut wenn man die Sitzstangen mit Holzschutzlasur
einpinselt? Dann können die Milben nicht mehr in die Ritzen - oder
nicht mehr ganz so leicht.
Febr 03, 2001
Eckard
deine Idee, mit dem Streichen der Sitzstangen fand ich gut. Deswegen habe
ich auch weiter darüber nachgedacht und mir fiel noch etwas dazu
ein. Es gibt Kunststofffarbe, die besteht aus zwei Komponenten. Einmal
der Farbe und dem Härter. Wenn man diese beiden Kompnenten mischt
und dann streicht, wird die Farbe sehr, sehr hart und fast so glatt wie
Glas, aber immer noch rauh genug, damit die Hühner nicht abrutschen
können. Ich benutze diese Farbe seit langem zum Streichen meiner
Bienenbeuten ( in manchem Landesteilen sagt man auch Bienenstock ). Diesen
Beuten kann weder der harte Schnabel eines Spechtes etwas anhaben, noch
die scharfen Zähne von Mäusen. Das zeug ist echt hart. Und wie
gesagt, es ist glatt, so das Schmutz einfach abgewaschen werden kann mit
einem Lappen. Meine Beuten stehen das ganze Jahr über draußen
bei Wind und Wetter, aber es hat sich daran noch kein Moos gebildet. Das
leigt aber nicht daran, das dort irgendwelche Chemie drin ist, meine Bienen
können keine Chemie vertragen und sie vertragen die Beute gut. Deswegen
kann ich mir gut vorstellen, das die Farbe sich auch für Stizstangen
zur Vermeidung der von dir beschriebenen Problematik gut eignet. Ein Gebinde
kostet ungefähr 30 DM und damit kannst du schon sehr viele Meter
Stizstangen streichen.
|