Hitzestress
Katrin
Hitze können Hühner gar nicht gut vertragen. Wenn es so heiß
ist, fressen sie weniger als sonst, dann geht auch die Legeleistung 'runter.
Wichtig ist : immer frisches kühles Wasser zum Abkühlen, denn
Hühner können nicht schwitzen.
Das Futter solltest Du anfeuchten, dann fressen sie es lieber und deshalb
mehr davon. Dann legen sie auch besser. Wegen der Fütterung
an sich gehen die Meinungen hier in der Gruppe etwas auseinander, es kommt
auch darauf an, was für Hühner Du hast und was Du von Ihnen
erwartest.
Hubertus
Meine Hühner haben auch unter der Schwüle zu leiden. Sie legen
zur Zeit recht wenig Eier, gerade mal so 8 - 10 Stück am Tag. Deshalb
beregnen wir wieder die Auslauffläche.
Im Hühnerhof sind viele Fliederbüsche, darunter verkriechen
sie sich und machen Staubbäder. Flieder ist für einen Hühnerhof
sehr gut geeignet, denn Hühner mögen die Knospen der Fliederbüsche
überhaupt nicht. So bilden sich zeitig viele Blätter und geben
den Hühnern Deckung vor der Sonne und vor allem auch bilden sie einen
Sichtschutz gegen die Habichte.
Übrigens, zur Zeit füttern wir kein Brot mehr. Obwohl die Hühner
das ja gerne fressen, so eingeweichtes. Aber durch Brot, speziell durch
das Sauerteigbrot, bekommen die Hühner immer einen recht dünnen
Schiß. Dadurch verlieren sie mehr Flüssigkeit und das ist zur
Zeit nicht besonders gut.
Stefan
32 Grad im Schatten! Die Hühner sitzen unterm Hollunder und in meiner
Brennesselplantage, dort ist es kühl. Die großen scheinen die
Hitze besser zu vertragen als die Zwerge.
Zwischendurch stehen sie unterm Kirschbaum und warten, was runterfällt.
Kirsche ist gut, Wurm ist gut, wurmige Kirsche ist ideal!
Enthalpie
Die Enthalpie gibt den Gesamtwärmeinhalt der Luft an
und dient als Kennzahl für die Wärmebelastung von Geflügel.
Bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit im Stall setzt bei Geflügel
aufgrund der mangelhaften Transpirationsfähigkeit die Schnabelatmung
ein, die in Hecheln übergeht und schon nach wenigen Stunden zum Hitzetod
führen kann.

Grafik mit freundlicher Genehmigung von www.agrowetter.de
Der ultimative Link zum Thema: Wärmebelastung
bei Geflügel (Enthalpie) von www.agrowetter.de Auf einer Deutschlandkarte
kann man in Echtzeit sehen, wo es für die Hühner zu heiss ist.
Einzelne Wetterstationen können angeklickt werden und geben detaillierte
Infos.
Jochen
Hitzewellen fordern trotz aller Prävention immer wieder ihren
Tribut unter dem Geflügel.
Ich habe während meiner Hühnerhalterkarriere immer wieder
beobachtet, dass Hühner nach einem schnellen Temperaturanstieg sterben.
Meistens verhalten sie sich schon
einige Tage vorher "komisch", sie kommen langsamer aus dem Stall
oder bleiben gleich ganz drin, sie sitzen ruhig in einer Ecke, fangen
an zu humpeln oder knicken mit einem Bein weg.
Manchmal kann der Hitzetod durch rechtzeitige Kühlung und die Gabe
von Belladonna D6 (alle 15-30 min) verhindert werden. Leider sind die
überlebenden Hennen dann sehr hitzempfindlich und überleben
dem Sommer sehr selten (das habe ich erst einmal erlebt). Ich glaube die
Blausperber (Leistungssperber) sind ganz besonders anfällig für
den Hitzetod. Auch wenn ich alte KZ-Hühner habe lebe ich den Sommer
über in Angst und Schrecken, denn auch Vitamin C-Gaben (über
Obst, Zwiebeln und ggf. Tropfen) , mehrfacher Wasserwechsel und ein Sonnenschirm/Schild
können den Hitzestress nur mindern.
Monika
Um Gottes Willen Jochen, wie soll das gehen? alle 15 Minuten??
Da fang ich in der Hitze die Hühner alle 15 Minuten ein (welch ein
Stress und Gerenne in der Hitze) Ich habe ja nur 7 inkl. Hahn, brauche
bestimmt 15 Minuten bis ich alle habe und die Tropfen drin sind, dann
fange ich wieder von vorne an *grins*
wer da zum Schluss nen Hitzschlag kriegt bin ich, aber ich hab ja die
Flasche mit den Belladonna in der Hand und kann mich selbst retten ....
Jochen
dieses Mittel wird nach erfolgten Hitzschlag eingesetzt. Das betroffene
unglückselige Huhn sitzt während der Behandlung natürlich
an einem kühlen Ort in der Krankenstation.
Monika
also Sonnenschrm finde ich ne nette Idee, mehrfacher Wasserwechsel ist
für mich schwierig, weil ich tagsüber oft lange nicht da bin.
Sprengt Ihr z.B. extra den Auslauf ??? Ich beobachte nämlich, das
die Hühner sich eifrig auf das ausgekippte Wasser stürzen (Restwasser
der Tränke) Gebt Ihr extra Vitamine, oder reichen da die 2-3 händevoll
mit angeknabberten Erdbeeren, die ich über den Zaun werfe ?
Katrin
Stell das Wasser auf jeden Fall an den schattigsten, kühlsten Platz,
den Du hast.
Gut ist es auch, alles Futter angefeuchtet zu geben, auch das Legemehl.
Und viel Obst dazu, dann brauchst Du keine Industrie-Vitamine aus der
Tüte. Ich meinte eigentlich nicht Körnerfutter, sondern Legemehl.
Das fressen sie im Sommer lieber als Pampe statt trocken. Körner
kannst Du über Nacht quellen lassen oder auch keimen.
Manfred
Tja, die Hitze macht uns allen derzeit wohl viel zu schaffen.
Den Hühner geht es dabei natürlich auch nicht so gut. Ich habe
zum Glück im Auslauf einen großen Walnußbaum stehen.
Dessen Blätterdach ist so dicht, daß kein Sonnenstrahl auf
den Boden kommt. Es ist also an der Stelle ziemlich schattig. Am anderen
Rand des Geheges stehen dicht gedrängt weitere Büsche, die für
Schatten sorgen. In der heißesten Zeit des Tages verkümeln
sich die Mädels in diese kühlen Ecken. Bislang reichte es ihnen.
Wenn wir dann abends nach Hause kommen wird noch der Sprenger angeschlossen,
weil neben dem AUslauf die Erdbeeren und Gurken wachsen. Das gibt nach
noch eine weitere Abkühlung. Ich würde in jedem Fall für
einen ausreichend großen schattigen Platz sorgen. Wenn kein Strauchwerk
vorhanden vielleicht einen Sonnenschirm?
Nina
Habe abends eine von meinen Blausperbern gefunden, die war im wahrsten
Sinne kalkweiss im Gesicht und ganz apatisch. Habe sie aufgehoben, sie
wollte nicht mal flüchten, sie erst ins nasse Gras gesetzt und dann
ihre Füße mit kühlen Wasser abgespritzt ( Bringt das was
bei Hühnern). Naja, die Gesichtsfarbe ist wieder etwas besser geworden,
habe dann den Rasensprenger für die Geferderten angemacht und sie
dahin gesetzt wo am meisten kühle Luft kommt. Ging ihr auch wieder
besser, heute morgen wenigstens rosa Kamm und gefressen hat sie auch.
Was kann man denn noch bei solchen Hitzeschlägen ? tun? Wäre
nett, wenn Du mir nochmal ein paar Tips gibst....
Hubertus
Wie man es nicht machen sollte:
Von den ersten Hühnern war uns eines eingegangen. Ich wußte
damals nicht, daß Hühner auch einen Hitzschlag bekommen können.
Jedenfalls lag ein Huhn im Garten und hechelte nur noch wenig. Ich dachte,
es könnte eine Infektion haben und wollte das Huhn entsprechend behandeln.
Meine Frau hatte schon vorher einen Kräutertrunk gebraut, den ich
zum Einreiben bei mir benutzte. Man konnte das Zeug auch trinken, aber
es schmeckte fürchterlich. Mit einer Pipette habe ich damals dem
Huhn einige Tropfen in den Schlund gefüllt.
Das Huhn überlebte meine Behandlung leider nicht. Ich hätte
es einfach mit dem Sprenger beregnen sollen, das hätte mehr geholfen.
Die selbstgemachten Tropfen bestanden neben den Kräutern aus reinem
russischen Wodka mit 40%. So war dann natürlich klar, warum das Hühnchen
friedlich einschlief. Es war stockbesoffen. Und das bei einem Hitzschlag.Der
Tierarzt meinte, es war zwar die falsche Behandlung, aber für das
Huhn sicher ein schöner Tod. Bestimmt hat es vom Hühnerhimmel
geträumt und knackigen Hähnchen...
Siehe auch Wärmebelastung
bei Geflügel (Enthalpie) von www.agrowetter.de
|