![]() |
![]() |
|||
Startseite ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Fleisch reifen lassenManfred Brigitta gefundene Werte für Reifedauer: Anders sieht das bei Wild aus, das ja weder hochgezüchtet ist, noch Streß beim Schlachten haben kann. Kühlung ist wichtig (logo), denn (aus einer Jagdzeitung) "...dadurch werden physikalische, mikrobiologische und chemische Vorgänge sowie Stoffwechselvorgänge reduziert. Die gewöhnlichen fleischvergiftenden Mikroorganismen sind bei Temperaturen unterhalb von 4° C nicht mehr in der Lage, sich zu vermehren oder Gifte zu bilden. Der Verderb durch Schimmel ist wesentlich eingeschränkt. Für Lagerfristen können nur grobe Orientierungswerte angegeben
werden, die unter anderem sehr vom Ausgangskeimgehalt des Wildbrets und
der Sorgfalt der Behandlung abhängen. Die Zeiten sind so vage, da das ganze natürlich ausser von Keimgehalt,
Temperatur im Kühlraum und den Hygieneverhältnissen beim Reifen
auch abhängig von Fütterung + Haltung ist, es kommt aber z.B.
auch darauf an, wie das Tier geschlachtet wurde: Streß beim Schlachten
vermindert ebenfalls die Fleischqualität, das Adrenalin "sammelt"
Wasser in den Muskeln, und wäßriges Fleisch "gammelt"
schneller, "reift" also weniger gut. (wobei das eigentlich das
selbe ist, "Reife" ist auch nichts anderes, als "angammeln
lassen" - hört sich nur nicht so schön an ;) "Mein" Dorfschlachter hier sagt "wenn Du keine Fliegen hast, kann das hängen, bis es stinkt. Dann schmeckts." Für Rind & Wild kann ich das bestätigen, bei Huhn kann ich nur sagen, daß es zumindest nicht schadet (...)
Katja Bisher habe ich mich mit Fleischreife immer nur im Zusammenhang mit unserer selbst hergestellten Wurst beschäftigt. Da ist es etwas anders. Das Fleisch muss ganz frisch sein und wird erst nach der Verarbeitung gereift. Das hat allerdings rein hygienische Gründe. Eine Heidschnuckensalami hängt eben auch 6 - 8 Wochen. Da sollten Pökelsalz und Gewürze gerade am Anfang keine Keime zulassen. Die Ursachen, warum mein Hahn überreif und schimmelig wurde, sind mir so ziemlich klar. Die normale Kühlschranktemperatur ist zu hoch. Ich denke, bei Geflügel sollte es doch eher Richtung 0 Grad gehen. Außerdem ist in so einem relativ kleinen Raum eines Kühlschrankes keine Luftbewegung, geschweige denn Lüftung. Ein großer Kühlraum, am besten aber eine Höhle im Gebirge bei fast keimfreier Luft wäre ideal. Selbst in meinem Buch über Käseherstellung wird für den Laien von der Herstellung von Hartkäsen abgeraten, weil in unseren Küchen nicht die notwendigen Bedingungen herrschen. Ein Schafskäsehersteller hier bei uns bringt seinen Käse ins Allgäu auf eine Alm zum reifen. Er bekommt das hier ohne großen technischen Aufwand auch nicht hin. Siehe auch Übersichtsseite Rezepte Seite zuletzt aktualisiert am 14/10/04 |
|||
|