Kunstbrut für Anfänger Teil 2
Vorbereitungen zur Kunstbrut
Ein Erfahrungsbericht von "Drachenreiter"
- Bruteier sammeln (Bruteigewicht der jeweiligen Rassen wäre zu
beachten) und Bruteilagerung (Bruteilagerung
ganz persönlich), dazu gibt es soviele Beiträge hier
und auch teils unterschiedliche Meinungen.
- Probelauf des Brutautomats, testen der Funktionen (Wendung, konstante
Temperatur, Luftfeuchtigkeit), am besten für min. einen halben
Tag, manche sagen auch 1-2 Tage. Ich fahre meinen Brüter immer
so 6 Std. vorher an, egal welcher bisher.
- Eier einlegen und meistens nach Anleitung des Herstellers verfahren.
Hier habe ich die Erfahrung gemacht dass die Anleitung des Herstellers
nicht unbedingt zutreffen war, da ich zu wenig Luftfeuchte im Flächenbrüter
hatte. Andere hingegen hatten damit keine Problem, lt. deren Aussagen.
Da gibts einige Interessante Beiträge und Webseiten dazu.
Ein paar nützliche Links dazu:
Tipps
zur Kunstbrut von Erich Mayer
www.kunstbrut.net/
Henning123 (ein Forenmitglied - Anm. d.R.) würde für
die Kunstbrut das Buch von A.F. Anderson Brown (Kunstbrut; Handbuch für
Züchter) empfehlen.
Meine Meinung ist, dass wenn man sich hier gründlich im Forum informiert
und dann noch jemanden hat der einem bei der ersten Brut hilft und zur
Seite steht, das auch schon reicht, wobei eventuell so gebrütet werden
sollte, das eine Henne dazu paralell brütet, weil dann die Küken
der Glucke untergeschoben werden könnten. (habe ich schon 2x gemacht
im vorigen Jahr und heuer waren und meine 55 und 28 Küken Vollwaisen)
Weiter lesen:
Kunstbrut für Einsteiger
Teil 3: Nach dem Einlegen der Bruteier
Dieser Artikel sowie die Fotos wurden in unserem Forum veröffentlich
und werden hier mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers wiedergegeben.
Teil 1: Wahl der richtigen Brutmaschine
Teil 2: Vorbereitungen zur Kunstbrut
Teil 3: Nach dem Einlegen der
Bruteier
Teil 4: Schlupf der Küken
Teil 5: Unterbringung der Küken
nach dem Schlupf
|