Kunstbrut für Anfänger Teil 3
Nach dem Einlegen der Bruteier
Ein Erfahrungsbericht von "Drachenreiter"
- zum Thema Bruttemperatur 37,8 Grad oder welche Schwankungen gibt
es auch jede Menge zu lesen.
- das selbe gilt für die Luftfeuchtigkeit, momentan habe ich eine
LF von 55% während der ersten 18 Tage und erhöhe dann Schrittweise
auf bis zu 85/90%.
- Schieren, da denke ich
reicht einfaches Gerät, meinen Erfahrungen nach tut es eine Taschenlampe
bzw. eine Nachttischlampe mit Küchenrollenpappe drüber. Mann/Frau
kann am 7 oder 14 Bruttag schieren. Ich schiere nur noch am Tag wo ich
abends die Bruteier von den Rollenhorden auf die Schlupfhorde lege.
- Maranseier bereiten mir aber immer noch Probleme!
- zu guten Schierbildern als Referenzabgleich gibts hier zig gute Links
- Schwemmen der Eier werde ich dieses mal bei allen grün schaligen
und Marans Eiern mal testen (Schwimmprobe
bei Eiern), kann daher noch nix dazu sagen
- Umlegen der Eier in die Schlupfhorde am 19 Tag (Anfang 19 Tag)
- ein Ei verliert während der Brutzeit ca. 15% seines Ursprünglichen
Gewichts
- Wenden der BE falls Ihr keinen Brutautomaten habt der automatisch
die Eier wendet: 1.-3. Tag keine Wendung in Flächenbrütern
die meisten wendee trotzdem einmal täglich; 4.-17. Tag 3-5 mal
täglich; 18.-21. Tag keine Wendung
- Kühlen der BE täglich ca. 1-3 Tag: 5 Min; 4-17 Tag 10-20
Min.
- Bei Flächenbrütern die außenliegenden Eier mit den
innenliegenden BE beim Kühlen tauschen
- Eventuell die letzten Tage die Bruttemperatur etwas absenken, da
die schlüpfenden Küken eine Eigenwärme erzeugen. Das
letzte Mal ist die Temperatur (war auf 37,6 Grad im Motorbrüter
eingestellt) auf 38,0-38,1 Grad gestiegen, worauf ich auf 37,4 abgesenkt
habe und dann die Eigentemperaturentwicklung so zu 37,8 -37,9 gereicht
hat.
Fazit
Bei den obigen Punkten sollte man sich ein wenig durchlesen hier im Forum
und auf ein paar Webseiten und aber auch seine eigenen Erfahrungen nach
1-2 Versuchen mit einbringen.
Wobei ich heuer beim zweiten Mal mit der Brutmaschine das gar nicht mehr
so ernst gesehen habe und dabei das beste Ergebnis hatte.
Schierbilder unter
http://www.lachshuhn-info.de/schieren.htm
oder
http://nandu.na.funpic.de/embryo.htm
(unten gehts zu Schierbildern) - da sieht man auch reelle Bilder über
das Entwicklungsstadium der Küken.
Weiter lesen:
Kunstbrut für Einsteiger
Teil 4: Schlupf der Küken
Dieser Artikel sowie die Fotos wurden in unserem Forum veröffentlich
und werden hier mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers wiedergegeben.
Teil 1: Wahl der richtigen Brutmaschine
Teil 2: Vorbereitungen zur Kunstbrut
Teil 3: Nach dem Einlegen der
Bruteier
Teil 4: Schlupf der Küken
Teil 5: Unterbringung der Küken
nach dem Schlupf
|