![]() |
|||
Startseite ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Hühnerfutter einkaufenMonika Aber was uns da an Eintönigkeit entgegenschlug war ja frustrierend : " Kaufen Sie ein Sack Weizen, das reicht, mehr brauchen Sie nicht" .... nun ja Weizen hab ich eh da, denn auch die Kaninchen mögen das. Auf die Frage nach ner Geflügelkörnermischung : "Mischung - was wolln Sie denn da mischen, kaufen Sie Weizen", Haben sie vielleicht Mais oder Maisschrot ? "Mais - na das lassen mal lieber - dann glucken sofort alle " Na ja haben Sie denn vielleicht so Muschelgrit ? "Muschelgrit - nee für was soll das gut sein - ist zu teuer - kauft mir hier keiner ab - hab ich nicht mehr" Ehrlich, die Liste könnte ich fortsetzen und ist ne Zusammensetzung aus 3 Läden ... Vielleicht eröffnet ja auch mal ein Raiffeisenmarkt in erreichbarer Nähe Siehe auch: Geflügelfutter online bestellen Eva Lustigerweise habe ich meine erste Körnermischung (vorher habe ich mich mit Eigenmischungen versucht, braucht man aber viele verschiedenen Säcke) in Würzburg bekommen bei einem Tierfuttermittelgroßmarkt, den wir zufällig entdeckt haben. Es scheint also teilweise einfacher so etwas in der Stadt zu bekommen als auf dem Land. Im Raiffeisenmarkt bekommt man bei uns nur Legemehl, keine Körnermischung und wir wollen kein Legemehl füttern. Vielleicht kannst Du auch mal bei einem Landwirt bei Euch in der Nähe, oder bei einem Geflügelzüchter nachfragen, wo die ihren Bedarf decken. Frank Hubertus Körnerfutter ist der Hauptbestandteil, und ich verzichte auf Mischungen, weil ich so besser weiß, was ich den Tieren füttere. Hätte ich mehr Platz zur Verfügung und wäre ich ein wenig gesunder, würde ich das Getreide selber anbauen. Der zweite Bestandteil des Futters ist das Weichfutter. Dieses besteht
bei uns in erster Linie aus Kartoffeln, auch gekochten Möhren. Die
gekochten Kartoffeln werden gequetscht und ab und zu mit Kalkgrit angereichert.
In das Weichfutter läßt sich bei Bedarf auch gut notwendige
Medikamente oder auch Vitaminzusätze mischen. Ich persönlich
füttere höchst selten Brot. Denn durch Brotzugabe erhalten die
Hühner einen dünnen Schiß. Das ist der Eierproduktion
nicht gerade zuträglich und in der warmen Jahreszeit auch von Nachteil.
Der dritte Futterbestandteil ist das Grünfutter. Hier kommen sowohl Salat wie Kohlsorten zum Einsatz, Umblätter, die bei der Mittagessenzubereitung mit anfallen als auch Grünzeug, daß wir von Wiesen holen, z.B. gerade jetzt Löwenzahn. Jeder Hühnerhalter ist gut beraten, wenn er in seinem Garten auch entsprechendes Grünzeug für die Hühner aussäät oder anpflanzt. Als Hühnerfutter verwende ich auch zur Abwechslung mal Reis, Haferflocken, Graupen. Ab und zu, wenn die werte Hausfrau mal die Vorräte überprüft, zeigt es sich, daß dieses oder jenes sich der Haltbarkeitsgrenze nähert. Was liegt das näher als es unseren Puttchen zu spendieren? Kauf einfach Weizen, der wird normalerweise bei richtiger Lagerung (trocken und vor Mäusen schützen) nicht schlecht. Bei den nächsten Spaziergängen schaust Du einfach mal genauer hin, was in Feld und Flur noch so alles gedeiht. Eure Puttchen werden es Euch danken. Siehe auch
|
|||
|